
RETROSPEKTIVE
Tops & Flops im Dezember 2024
15. Januar 2025
Ich gebe zu, ich habe mir den Start ins neue Jahr ein bisschen anders vorgestellt, als er schlussendlich erfolgt ist. Aber meine Motivation der letzten Tage war nach der Rückkehr in die Arbeit mehr oder weniger ... "endlich" zu nennen (Ich denke, ihr wisst, was ich meine).
Darüber hinaus habe ich mir vorgenommen, den monatlichen Rückblick ein wenig umzukrempeln, da in die Vorbereitung schon einiges an Zeit hineinfließt. Unmittelbar für heute bedeutet das: Es wird keine Vorschauen mehr geben, da ich die in den letzten Wochen selbst nicht mehr gepflegt habe... Das "real life" ist - wie man so schön sagt - dazwischen gekommen :D. Langfristig möchte ich dafür aber andere Informationen dazunehmen, wobei ich hier noch überlegen muss, welche das sein werden.
Auch medientechnisch war der Monat eher durchwachsen - so kann man es wohl am besten nennen. Ich habe zwar natürlich einiges gelesen und gehört, habe aber deutlich länger für die Bücher und Hörbücher gebraucht als sonst. Mal sehen, was 2025 in diesem Kontext bringen wird.
Gelesen & Gehört
Wie schon erwähnt, habe ich im Dezember für fast alles (bis auf die Mangas) relativ lange gebraucht. Daher picke ich auch heute nur die Titel heraus, die ich noch zusätzlich vorstellen möchte.
RuNyx - Gothikana (★★☆☆☆)
Kennt ihr das, wenn bestimmte Booktuber ein Buch so sehr zerreißen, dass man das Buch dann deswegen lesen will, um zu sehen, ob es wirklich so schlecht ist? Ich glaube, ich bin in dem Kontext ja doch ein bisschen masochistisch veranlagt, aber mich treibt dann einfach die Neugier, um zu solchen Büchern zu greifen. So ging es mir auch mit "Gothikana".
Abschließend würde ich sagen: Ja, ich kann die Kritikpunkte der Booktuber alle verstehen bzw. nachvollziehen, was Schreibstil, Handlung, Figuren etc. angeht. Trotzdem fand ich das Buch nicht so schlecht, wie ich erwartet hatte, besonders was den Mystery-Aspekt angeht, hat RuNyx einiges zumindest zu Beginn richtig gemacht.
Mortimer M. Müller - Kabine 14 (★★★☆☆)
Das Buch habe ich zusammen mit Gabi, Lisa und Nicole gelesen, quasi ein "Club LiterAUTur Spezial", da wir alle vier Interesse an diesem Kitzbühel-Thriller bekundet haben. Den Anfang fand ich persönlich sehr, sehr stark, gegen Mitte hat die Geschichte für meinen Geschmack dann aber leider nachgelassen und wurde gegen Ende dann sogar relativ unglaubwürdig.
Abigail Owen - The Games Gods Play (★★★★☆)
Mein letztes Hörbuch im Jahr 2024 entpuppte sich in gewisser Weise als Überraschung, da hier die Romance zwischen der Protagonistin Lyra und Hades doch weniger deutlich dargestellt wird als durch den Klappentext angenommen (Sollte euch der Titel bekannt vorkommen: Ich habe das Buch schon vor einiger Zeit einmal bei der "Coverliebe" vorgestellt).
Dafür nimmt sich die Autorin viel Zeit, die Prüfungen zu beschreiben, die Lyra bestreiten muss, um zu überleben. Die antike griechische Mythologie wird hier in meinen Augen sehr gut in die Neuzeit gebracht und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Das Ende ist (weil erster Teil) natürlich ein Cliffhanger, aber einer von der Art, der schon die Überleitung in den nächsten Teil darstellt. Sprich die Haupthandlung aus diesem Buch ist trotzdem abgeschlossen :).
Geschaut
Ich habe im Dezember eigentlich deutlich weniger geschaut als sonst, aber das hing auch damit zusammen, dass ich einige Zeit nur das gute, alte Patschenkino zur Verfügung hatte - und ich wieder einmal festgestellt habe, dass ich mit dem immer weniger klarkomme, was so im normalen TV läuft.
Die Tagebücher der Apothekerin S1 (Serie)
Beenden konnte ich zu Beginn des Monats noch die erste Staffel dieses Animes, wozu mich mehr oder weniger YouTube bzw. der Kanal von Crunchyroll dort verführt hat. Interessante Geschichte und interessantes Setting, wobei ich tatsächlich am besten die Folgen am besten fand, wo die Protagonistin ihren scharfen Verstand unter Beweis stellen darf.
Star Trek: Lower Decks S5 (Serie)
Mit "Lower Decks" hat mich von Anfang an eine Art On-Off-Beziehung verbunden. Seit der ersten Staffel schon sage ich, dass man aus dieser Serie deutlich mehr hätte herausholen können, wenn sie auf den in meinen Augen zeitweise schon grenzwertigen Humor verzichtet hätten. Potenzial war jedenfalls immer da, aber sie haben es in vielen Folgen einfach übertrieben... Gleichzeitig gab es aber auch Folgen, die Spaß gemacht haben. Die fünfte (und finale) Staffel war da keine Ausnahme, weshalb es mir auch nicht so schwer gefallen ist, mich von dieser Serie zu verabschieden.
Und sonst?
Ich habe im Dezember ein letztes Mal die Book-Tarot Challenge aktualisiert und habe mich sehr darüber gefreut, wie viele Teilnehmer die Challenge erfolgreich abschließen konnten. Insgesamt haben wir zusammen fast 200 Bücher gelesen - das nenne ich eine richtig gute Zahl!
Im neuen Jahr geht es nun mit einem neuen Thema weiter, denn dieses Mal habe ich mir Asterix und seine Freunde als Vorbild für eine Challenge mit 20 Büchern genommen. Wer mag, kann sich der Challenge der unbeugsamen Gallier gerne noch anschließen, es gibt keine Anmeldefrist :).